BEITRÄGE

Personen halten ein Banner mit der Aufschrift "Unsere Alternative heißt Revolution!"

Der Antikapitalismus des III. Wegs. Kapitel 2 – Was ist Antikapitalismus?

Nachdem wir uns im ersten Kapitel mit dem Deutschen Sozialismus als Utopie des III. Wegs beschäftigt haben, wollen wir uns in diesem Kapitel damit beschäftigen wie der III. Weg die aktuellen ökonomischen Zustände sieht. Eine Betrachtung des Themas anhand wissenschaftlicher Fakten können wir diesmal ebenfalls nicht erwarten. Auch die Analyse des Kapitalismus ist schließlich von

Mehr lesen
Mehrere Personen in einer Polizeikontrolle in einem Bahnhof.

01.03.2025 – Der III. Weg auf russischer Oppositionsdemonstration in Berlin

Für Samstag den 01. März 2025 riefen bekannte russische Oppositionspolitiker*innen wie Yulia Nawalny, die Witwe des verstorbenen Kritikers der russischen Regierung Alexej Nawalny, zu einer Demo ab dem Potsdamer Platz in Berlin auf. Hintergrund dieser Demonstration sind der Jahrestag des Mordes an Alexej Nawalny, der dritte Jahrestag der Ukraine Invasion und der Mord am Oppositionellen

Mehr lesen
Mehrere Personen in einer Polizeikontrolle in einem Bahnhof.

01.03.2025 – The III. Way at Russian opposition rally in Berlin

On Saturday 1 March 2025, well-known Russian opposition politicians such as Yulia Navalny, the widow of the deceased critic of the Russian government Alexei Navalny, called for a demonstration starting at Potsdamer Platz in Berlin. The background to this demonstration is the anniversary of the murder of Alexei Navalny, the third anniversary of the Ukraine

Mehr lesen
Ein Transparent mit der Aufschrift "Nie wieder Faschismus" vor einem Aufsteller der Partei "Der III. Weg"

29.03.2025 – III. Weg Aufmarsch in Berlin Hellersdorf

Am 29. März 2025 führte Der III.Weg eine Demonstration mit 260 Teilnehmenden in Berlin-Hellersdorf durch. Der Aufzug war erst wenige Tage vorher angemeldet worden, um antifaschistischen Gegenprotest zu erschweren. Der Aufmarsch wurde unter dem Motto „Unsere Alternative heißt Revolution“ angemeldet und markierte gleichsam den zehnten Jahrestag der Gründung des Berliner Stützpunkts. Zu diesem Jubiläum reisten

Mehr lesen
Vermummte Personen in Winterkleidung mit Rucksäcken.

Berliner und Brandenburger Neonazis in Dresden und Ungarn

Anlässlich des 80ten Jahrestags der Bombardierung Dresdens mobilisierten Neonazis aus dem gesamten Bundesgebiet am 15. Februar nach Dresden. Aus Berlin und Brandenburg nahm dabei zum ersten mal auch eine Gruppe junger Neonazis aus dem Spektrum der „Deutschen Jugend Voran“ (DJV) am Aufmarsch teil.  Eine Woche zuvor fand am 08. Februar in Budapest der jährliche neonazistische

Mehr lesen
Demonstration der Partei "Der III. Weg". Auf einem Transparent steht "Deutscher Sozialismus jetzt".

Der Antikapitalismus des III. Wegs. Kapitel 1 – Der deutsche Sozialismus

Das Sein bestimmt das Bewusstsein Die faschistische Kritik am Kapitalismus ist keine neue Erscheinung. Wie alle anderen Denktraditionen und Ideologien muss auch der Faschismus zur vorherrschenden Wirtschaftsweise und ihrem Einfluss auf die Gesellschaft eine Haltung entwickeln. Schließlich sind die Auswirkungen des Kapitalismus für jede politische Organisation und ihre Mitglieder deutlich spürbar. Bis heute dient folgerichtig

Mehr lesen
Polizeikontrolle einer glatzköpfigen Person. Auf dessen T-Shirt steht "Deutsche Jugend Voran". Am Arm trägt er eine Binde mit der Aufschrift "Ordner".

23.10.2024 – Erneut Razzien bei rechten Jugendstrukturen in Berlin und Brandenburg

Am Morgen des 23. Oktober 2024 fanden zum zweiten Male dieses Jahr Hausdurchsuchungen bei rechten Jugendstrukturen in Berlin und Brandenburg statt. Während sich die Partei Der III. Weg medial bedeckt hielt, als die erste Hausdurchsuchungswelle am 18. Juli 2024 der Nationalrevolutionären Jugend (NRJ) galt, meldet sie sich diesmal schnell zu Wort. Verschiedene Medien hatten ihre

Mehr lesen
Drei Personen verteilen Flyer vor einer Halle

21.09.2024 – Wahlkampfabschluss des III. Weg in Cottbus

Am Samstag vor den brandenburger Landtagswahlen führte der III. Weg zwei Infostände zum Abschluss des Wahlkampfes in Cottbus durch. So waren die Neonazis sowohl vor der Stadthalle als auch vorm Stadion der Freundschaft, wo der FC Energie Cottbus an diesem Tag gegen die zweite Mannschaft des VFB Stuttgart spielte. Angereist waren Parteimitglieder von mehreren Stützpunkten.

Mehr lesen
Eine Person mit einem Shirt der Partei "Der III. Weg" mit der Aufschrift "Deutsche Jugend voran!"

31.08.2024 – Berliner Neonazis bei Demonstration des III. Weg gegen den CSD in Zwickau

Wie bereits in Bautzen, Magdeburg und Leipzig demonstrierten am 31. August 2024 auch in Zwickau Neonazis gegen den dortigen CSD. Die in Zwickau federführende Neonazi Struktur Der III.Weg versammelte einige hundert Personen, darunter auch einige Kader aus Berlin und Brandenburg. Da sich der Brandenburger Landesverband im Wahlkampf für die in zwei Wochen stattfindende Landtagswahl befindet,

Mehr lesen

10.08.2024 – Berliner & Brandenburger Neonazis beim „Tag der Heimattreue“ in Hilchenbach

Am 10.08.2024 führte der III. Weg erneut den „Tag der Heimattreue“ in Hilchenbach durch. Für die Veranstaltung reisten Neonazis aus dem gesamten Bundesgebiet an, darunter auch mehrere Personen aus Berlin und Brandenburg. Neben dem Bundesvorsitzenden Matthias Fischer (1), kamen die Brandenburger Ives Denk (2), Maik Schmidt (3) und Isabel Paetz (4). Vom Stützpunkt Berlin reisten

Mehr lesen

13.07.2024 – Kampfsporttraining im Stadtpark Lichtenberg

Am 13.07. veranstaltete der III. Weg ein öffentliches Kampfsporttraining in der Parkaue in Berlin Lichtenberg. Gegen 13 Uhr startete die Veranstaltung und zog sich bis etwa 17:30 Uhr. Während etwa 20 hauptsächlich jugendliche Personen am Training teilnahmen, hielten sich 7 ältere Personen im Umfeld auf und hielten Ausschau nach vermeintlichen Antifaschist*innen, die sie daraufhin wegschickten

Mehr lesen
Portraits zweier Personen vor einem Bild des Bahnhof Ostkreuz bei Nacht.

06.07.2024 – III. Weg attackiert Treffpunkt am Ostkreuz

Am 06. Juli fand in Berlin-Hellersdorf erneut die „Nach den Rechten schauen“ Demonstration statt, die die rechte Raumnahme im dortigen Bezirk thematisiert. In den vergangenen Jahren kam es u.a. mehrfach zu Angriffen auf das antifaschistische Jugendzentrum AJZ Kita. Hellersdorf ist einer der Organisationsschwerpunkte der Partei „Der III. Weg“ in Berlin. Zur gemeinsamen Anreise für die

Mehr lesen
Personen an einer Straßenkreuzung. Sie tragen Banner und Kleidung der Partei "Der. III. Weg"

08.06.2024 – III. Weg in Schwedt und Angermünde

Am 08. Juni 2024 führte die Partei Der III. Weg zwei Kundgebungen in Schwedt und Angermünde im Landkreis Uckermark im Nordosten Brandenburgs durch. Neben dem Bundesvorsitzenden Matthias Fischer (1), sowie dessen Frau Tanja Fischer (2), beteiligten sich die beiden regionalen Aktivisten Ives Denk (3) und Daniel Mörke (4). Aus Berlin reisten der Stützpunktleiter Oliver Oeltze

Mehr lesen
Zwei Plakate hängen übereinander an einem Laternenpfahl, eins ist von der AfD, das andere vom III. Weg

Der III. Weg bei den Kommunalwahlen in Brandenburg

Am 09. Juni 2024 finden in Brandenburg Kommunalwahlen statt. Zum ersten Mal nimmt auch die Partei Der III. Weg an diesen Teil. Die Partei hat Kandidat*Innen für Kommunen in den Landkreisen Ostprignitz-Ruppin, Prignitz und Uckermark aufgestellt. Diese Regionen Nordbrandenburgs stellen im Moment die Schwerpunkte der Aktivitäten der Partei dar. Der Partei ist es gelungen, sich

Mehr lesen
Junge Personen in weißen Hemden und NPD Fahnen in der Hand stehen in einer Reihe.

Thorben Ringmayer – von der „Heimattreuen Deutschen Jugend“ (HDJ) zur Partei „Der III. Weg“

Thorben Ringmayer wurde seit frühster Kindheit nationalsozialistisch erzogen. Seine Eltern Christine und Sven Ringmayer waren ab den späten 80er Jahren in der hessischen NPD aktiv. Ab den 2000er Jahren widmeten sich diese als Führungskräfte der „Einheit Hessen“ in der Heimattreuen Deutschen Jugend der Erziehung von Kindern aus völkisch- nationalsozialistischen Familien. Dabei stellte die Familie auch eine Immobilie im unterfränkischen Obersinn für Treffen zur Verfügung.

Mehr lesen
Eine rechte Demonstration im Regen

11.02.2024 – Berliner und Brandenburger Neonazis beim „Trauermarsch“ in Dresden

Beim diesjährigen „Trauermarsch“ in Dresden beteiligten sich erneut Neonazis aus dem gesamten Bundesgebiet, darunter Kader aus Berlin und Brandenburg. Von der Partei „Der III. Weg“ waren vor allem sächsische Vertreter*innen vor Ort, aber auch aus Brandenburg sind einige Parteikader angereist, darunter Andrew Ron Stelter (1), Eric Hempel (2), Alexander Kevin Pieper (3), Enrico Stiebitz (4),

Mehr lesen
Zwei Vermummte Personen halten ein Banner mit der Aufschrift "BERLIN" auf einer rechten Demonstration.

Die Partei „Der III. Weg“ In Berlin

In der neonazistischen Szene Berlins gibt seit wenigen Jahren eine einzige Struktur den Ton an, die Partei „Der III. Weg“. Die letzte ausführliche Bestandsaufnahme zur ihren lokalen Strukturen fand 2018 statt und trifft so heute in Teilen nicht mehr zu. Aus dem Grund wollen wir in diesem Text einführend erläutern, woher die Struktur kommt, wie

Mehr lesen
Eine rechte Demonstration

12.01.2024 – III. Weg Aufmarsch in Wittstock

Am 12.01.2024 fand eine von der Partei Der III. Weg organisierte Demonstration in Solidarität mit den Bauernprotesten in Wittstock (Ostprignitz-Ruppin) statt. Schon im Vorfeld posierte auf dem Veranstaltungsflyer der Der III. Weg Aktivist Lutz Meyer (1) in bäuerlicher Kluft mit Mistgabel. Neben ihm nahm eine Handvoll weiterer Landwirte an der Demonstration teil. Darunter der ebenfalls

Mehr lesen
Eine vermummte Gruppe Jugendlicher auf einer rechten Demonstration

08. + 15. Januar 2024 – Beteiligung der Partei „Der III. Weg“ und weiterer Neonazis an „Bauernprotesten“ in Berlin

Am 08.01.2024 kam es im Berliner Regierungsviertel zu einer Kundgebungen der „Freien Bauern“ gegen die Subventionskürzungen in der Agrarwirtschaft. Auch organisierte Neonazis, Mitglieder der AfD und deren Jugendorganisation „Junge Alternative“, sowie Personen aus der Querdenken Szene schlossen sich den Protesten an. Neben René Uttke (1), Kai Milde (2), Dietmar Hoemke (3), Andreas Käfer (4) und

Mehr lesen